Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lietuva su Ukraina – Der Ukrainekrieg in Litauen

Foto: Laura Clarissa Loew

Master-Studierende Laura Clarissa Loew berichtet von ihrem Austauschstudium in Vilnius und darüber, welche Bedeutung der Krieg in der Ukraine für die litauische Gesellschaft hat und wie sich dieser in ihrem Alltag in dem baltischen Land zeigt.


Letztens, als ich mal wieder in einer Lernpause die Nachrichten auf meinem Handy checkte, rutschte mir für eine Sekunde das Herz in die Hose: „ich hab grade meine Einberufung fürs Militär bekommen“ – so oder so ähnlich lautete die Nachricht, die mir ein litauischer Freund geschrieben hatte. Und auch, wenn sich nach wenigen Minuten geklärt hatte, dass er durch den Nachweis seines Studentenstatus‘ dieser zufällig stattfindenden Auswahl entgehen konnte, brachte mich dieser Schreck zum Nachdenken. Als Abiturjahrgang 2017 spielte die Wehrpflicht in meinem deutschen Freundeskreis keine Rolle mehr und man machte sich eher lustig über die Bundeswehr-Werbebriefe, die irgendwann zwischen dem Alter von 17 und 18 Jahren im Briefkasten landeten und eine „spannende Karriere“ versprachen oder über die lächerliche YouTube-Serie „Die Rekruten“1, mit welcher der „Bund“ versucht hatte, sich für Millennials und Gen Z attraktiv zu gestalten.

Auch meine litauischen AltersgenossInnen hatten sich über die Frage eines verpflichtenden Wehrdienstes eigentlich keine Gedanken machen müssen, denn dieser war im Jahr 2008 – also sogar früher als in Deutschland – abgeschafft worden. Doch bereits sieben Jahre später hatte sich die internationale politische Lage wieder radikal verändert. Während die Annexion der Krim durch Russland und der Krieg in der Ostukraine seit Beginn des Jahres 2014 in Deutschland nicht einmal die Reflexion bewirkten, dass der weitere Ausbau der Nord-Stream-II-Pipeline nicht die klügste Idee sei, bedeuteten diese Ereignisse für Litauen die erneute Bestätigung, dass mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht das Ende der Geschichte erreicht sei.

Das Ende vom Ende der Geschichte

Russland, dass sich selbst als Nachfolger der gesamten UdSSR geriert, und damit auch Einflussansprüche auf deren gesamtes Territorium erhebt, hatte schon in Tschetschenien bewiesen, dass es vor militärischer Aggression nicht zurückschreckte, und auch die Invasion in Georgien 2008 hatte dies wiederum belegt. Schon damals gehörte Litauen zu den Staaten, welche die russische Aggression am lautesten verurteilt hatte.2 Dazu gehörte auch die Verwendung der georgischen Landesbezeichnung „Sakartvelo“ anstatt des russisch konnotierten „Gruzija“, die 2021 durch die Staatliche Kommission der Litauischen Sprache offiziell gemacht wurde.3 Die erneute militärische Intervention Russlands in einem Land, dessen Vorgängerstaat der Sowjetunion angehört hatte, veranlasste in Litauen also im Jahr 2015 die Entscheidung, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Seitdem erhalten zu Beginn jeden Jahres zwischen 3.-4.000 junge Männer im Losverfahren ihren Einberufungsbefehl.4

Die stärkere Militarisierung der Gesellschaft seit 2015 angesichts der geopolitischen Bedrohung ließ sich auch auf geschichtspolitischer Ebene beobachten. Standen in der Aufarbeitung der sowjetischen Besatzung lange Zeit eher die Opfer von Verfolgung und Deportation im Vordergrund, wurde nun die Aktivität der „Miško broliai“ („Waldbrüder“) hervorgehoben. Diese litauischen Partisanen leisteten bis in den Beginn der 1950er Jahre bewaffneten Widerstand gegen die sowjetischen Besatzer. Kinofilme, Bücher und geschichtspolitische Aktionen haben in letzter Zeit die Erinnerung an sie popularisiert. Im Jahr 2017 publizierte die NATO einen Kurzfilm auf ihrem YouTube-Kanal, in dem sie den Kampf der baltischen Partisanen gegen die sowjetischen Besatzer mit der aktuellen russischen Bedrohung verknüpfte.5 Dieser Partisanen wird auch im „Museum of Occupations and Freedom Fights“ gedacht, das sich der sowjetischen Besatzung in Litauen widmet.6 Und auch an diesem für das litauische Geschichtsnarrativ zentralen Ort zeigt sich der Einfluss des russischen Krieges in der Ukraine. Im Winter 2022/23 wurde in diesem Museum eine Ausstellung des „Ukrainischen Instituts für Nationale Erinnerung“ gezeigt, die den (sowjetischen) Kommunismus mit dem (russischen) „Raschismus“ gleichsetzt und die Opfer sowjetscher Repression mit den Opfern des aktuellen Krieges vergleicht.7 Der gemeinsam identifizierte Feind – Russland oder die (russisch dominierte) Sowjetunion – dienen als historische Brücke der Solidarität zwischen den beiden Staaten.8

Plakat zur Ausstellung „Communism XXst [sic!] century = Rashizm XXIst century“, Foto: Laura Clarissa Loew

Solidarität mit der Ukraine – zusammen gegen einen gemeinsamen „Feind“

An einem wie immer grauen Januartag – es war passenderweise Freitag der 13. – saß ich, wie so oft, mit vielen anderen Studierenden im Lesesaal der Nationalbibliothek. Doch an diesem Tag wurde unser ruhiges Lernen unterbrochen durch dumpfes Kanonendonnern, Schüsse und Marschmusik. Denn die Martynas-Mažvydas Bibliothek befindet sich direkt neben dem litauischen Parlament, dem „Seimas“, und an diesem 13. Januar fand auf dem Vorplatz eine Gedenkveranstaltung statt. In den Tagen um den 13. Januar 1991 unternahm die Sowjetunion einen verzweifelten Versuch, Litauen – das sich bereits ein Jahr zuvor als unabhängig erklärt hatte – wieder unter seine Kontrolle zu gewinnen. Sowjetische Truppen versuchten, strategisch wichtige Gebäude zu besetzen, doch mussten sich unter dem Druck der friedlichen Menschenmassen, die sich auf die Straßen begeben hatten, sowie der internationalen Reaktion schließlich zurückziehen. Vierzehn Menschen kamen bei den „Januarereignissen“ um.9 Diese friedliche Abwehr des sowjetischen Coup-Versuchs ist seitdem in Litauen zu einem Symbol für das nationale Streben nach Unabhängigkeit und Demokratie geworden. Das diesjährige Gedenken knüpfte besonders stark an die aktuelle weltpolitische Lage an und verknüpfte die damalige sowjetische Aggression mit dem aktuellen russischen Krieg. Im Internet kursierte eine Collage, die auf der einen Seite einen Demonstranten in Vilnius 1991 zeigen soll, der ukrainische Solidarität mit Litauen ausdrückt, und demgegenüber ein Bild aktueller Proteste in Litauen zur Unterstützung der Ukraine. Und dieses Beispiel der öffentlich zur Schau gestellten Solidarität mit der Ukraine in Litauen ist kein Einzelfall.

Bereits seit den ersten Wochen nach Kriegsausbruch hängt auf dem Hochhaus der Gemeindeverwaltung Vilnius ein riesiges Banner mit dem Spruch „Putin, the Hague Is Waiting for You!“, die Straße vor der Russischen Botschaft wurde umbenannt in „Straße der Helden der Ukraine“ („Ukrainos Didvyrių gatvė“/ „вулица Героïв Украïни“)10 und auf den Anzeigetafeln der Stadt wird neben dem Routenziel auch eine Solidaritätsbekundung  mit der Ukraine eingeblendet. An jedem öffentlichen und vielen privaten Gebäuden hängen ukrainische Flaggen wie selbstverständlich neben der litauischen und der europäischen, in den Maxima– oder Iki-Supermärkten kann man kleine blau-gelbe Fähnchen kaufen und egal ob beim Open-Air-Konzert zum 700. Geburtstag der Stadt Vilnius am 25. Januar oder bei der Aufführung des Brahms-Requiems am 13. Januar in der Oper – wenn die Parole „Слава Україні!“ fällt, dann weiß das gesamte Publikum die Antwort: „Героям слава!“.

Der Präsidentenpalast in Vilnius, Foto: Laura Clarissa Loew

Eine große Mehrheit der litauischen Bevölkerung steht hinter dieser öffentlich dargestellten Solidarität und unterstützt die politischen Schritte der Regierung zur Unterstützung der Ukraine11 – und das zeigt sich auch ganz praktisch. Neben Werbung für Mobilfunkanbieter oder jetzt im Februar auch vereinzelten Wahlplakaten für die anstehenden Kommunalwahlen in Vilnius finden sich im Straßenbild viele Plakate, die dazu aufrufen, mit einer SMS an eine bestimmte Nummer eine kleine Geldsumme zu spenden. Seit Wintereinbruch ruft zum Beispiel die Litauische Nationale Kunstgalerie dazu auf, mit einer kleinen Summe „Sušildyk Ukrainą“, also die „Ukraine aufzuwärmen“ und sammelt damit Geld für elektrische Generatoren.12 Und eine Ende Januar ausgerufene Spendenkampagne der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaft LRT und litauischer NGOs, die Luftschutz-Radargeräte für die Ukraine beschaffen will, sammelte innerhalb einer Stunde eine Million Euro.13 Doch es ist ein anderes Plakat, das in den letzten Monaten meine Aufmerksamkeit besonders auf sich gezogen hat.

Wie politisch ist Sprache? Russophonie in Litauen

Die Plakate der in Vilnius gestarteten Initiative „Позвони России“ („Ruf Russland an“) rufen Freiwillige dazu auf, RussInnen per Telefon über den brutalen Krieg aufzuklären, den ihr Staat in der Ukraine führt. Über eine Homepage wird den VolontärInnen dazu eine zufällig ausgewählte Nummer in Russland zugeteilt und sie können dann, sich an einem eigens dafür erstellten Leitfaden orientierend, ein Gespräch beginnen. Ziel: „останови войну“ – „stoppe den Krieg“.14 Dieser Aufruf richtet sich explizit an die russischsprachigen LitauerInnen und BewohnerInnen Litauens, von denen es besonders in Vilnius einige gibt.

Etwa 13% der Landesbevölkerung deklariert sich als polnisch, russisch oder belarusisch.15 In der Hauptstadt Vilnius sind diese Zahlen um Einiges höher: gemäß einer aktuellen Zählung sind beinahe ein Viertel der Stadtbevölkerung PolInnen, weitere 14% RussInnen und 4% BelarusInnen.16 Für viele von ihnen ist Russisch Zweit- oder Muttersprache, auch für die PolInnen. Diese sprechen neben dem lokalen Dialekt des Polnischen, der auch als „tutejszy“, also die Sprache „von hier“ bezeichnet wird und klingt wie eine Mischung des Polnisch von Schlagersängern aus den 1920ern, belarusischer Aussprache und russischen Vokabeln, eben auch meist Russisch in der Familie oder untereinander. Und Russisch ist (neben Polnisch) eben immer noch eine Hauptkommunikationssprachen in Vilnius nach der Landessprache. Während die meisten jungen LitauerInnen sehr gut Englisch sprechen, gibt es außerhalb der Innenstadt einige Stadtviertel, in denen man es auf Englisch gar nicht erst zu versuchen braucht. Russisch sprechen hingegen etwa zwei Drittel aller Litauer zumindest auf Schulniveau17 und in Taxen, auf dem Wochenmarkt oder im Plattenbauviertel kommt man manchmal nur damit weiter.

Bildquelle: https://central.asia-news.com/ru/articles/cnmi_ca/features/2023/01/30/feature-01

Viele LitauerInnen haben allerdings innerhalb des letzten Jahres ein gewisses Unbehagen gegenüber der russischen Sprache (im öffentlichen Raum) entwickelt. So erzählte mir eine litauische Freundin, dass es sie regelrecht störe, wenn sie in der Stadt Russisch höre. Und dies schlägt sich auch in Statistiken nieder – drei Viertel der litauischen Bevölkerung geben beispielsweise an, dass sich ihre Meinung gegenüber RussInnen in den letzten fünf Jahren verschlechtert hätte. Dabei ist die Anzahl an russischsprachigen Flüchtlingen in Zusammenhang mit den politischen Krisen der letzten Jahre in Litauen gestiegen: BelarusInnen, die nach den Protesten 2020 ins Nachbarland flohen, UkrainerInnen, die vor dem brutalen russischen Angriffskrieg flüchten und nicht zuletzt auch einige RussInnen, die dem autokratischen System Putins entgehen wollen.18 Insbesondere unter den russischsprachigen LitauerInnen verzichten einige seit dem Krieg auf die öffentliche Verwendung dieser Sprache, andere Hingegen fühlen sich ungerechtfertigt unter „Generalverdacht“ gestellt.

Tatsächlich ist es vor allem die polnische Minderheit und ihre größte Partei „Akcja Wyborcza Polaków“ (Wahlaktion der Polen), die immer eher russlandfreundlich ausgerichtet war – die Partei hatte erst nach der aktuellen Ausweitung des russischen Angriffskrieges ihren Kurs (zumindest nach außen) radikal verändert.19 Und die litauische Regierung hatte schon zu Kriegsbeginn im Rahmen von Notstandsgesetzen und vor kurzem in Gesetzesform die Verbreitung von Medien verboten, die Verbindungen zum russischen oder belarusischen Staat haben, die eben auch von litauischen Staatsbürgern rezipiert wurden.20 So wahrscheinlich auch von einer Kommilitonin im Seminar zu russischer Philologie, die ihre Meinung kundtat, es gäbe schließlich auch auf ukrainischer Seite ein Interesse an diesem Krieg oder von der Großmutter einen belarusischen Freundin, die sich über die Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine auf den Vilniuser Trolleybussen lustig machte. Aber eine solche Einstellung kann nicht einer Mehrheit der Russophonen in Litauen zugeschrieben werden – schließlich setzt sich diese heterogene Gruppe gleichsam aus russischsprachigen LitauerInnen zusammen, deren Familien schon Jahrzehnte hier wohnen, aus vor dem aktuellen Krieg geflohenen ukrainischen Flüchtlingen oder eben auch aus autochtonen PolInnen.

Litauen als außen- und innenpolitischer Taktgeber

Litauen hatte seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1990 eine ziemlich eindeutige Position gegenüber dem ehemaligen Besatzer, der Sowjetunion, und seinem politischen Nachfolger, Russland, eingenommen. Sprache, Geschichte und auch der öffentliche Raum sollten möglichst schnell de-russifiziert werden. Russische Begriffe in der litauischen Umgangssprache sollten durch „originale“ litauische ersetzt werden, das offizielle sowjetische Geschichtsnarrativ wurde schnell gegen ein nationales ausgetauscht und – anders als in manch anderen ehemaligen Sowjetrepubliken – findet man hier nirgends mehr noch Hammer und Sichel an Gebäuden oder eine Statue einer kommunistischen Größe. Dieser sowieso schon radikale Prozess der Abwendung von der sowjetischen Vergangenheit wurde durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nur noch verstärkt. So erließ das litauische Parlament im Dezember vergangenen Jahres ein Gesetz gegen die „Bewerbung totalitärer und autoritärer Regime und deren Ideologien“ an öffentlichen Orten, das häufig aber nur „Desovietisierungsgesetz“ genannt wird, soll damit doch eine rechtliche Grundlage geschaffen werden, die letzten Straßennamen oder Statuen von sowjet-sympathisierenden Literaten zu entfernen.21 Und auch auf politischer Ebene demonstriert sich Litauen seit Februar 2022 nur noch stärker als Wortführer starker Maßnahmen gegenüber Russland. Im Mai letzten Jahres war es das erste Land, das Russland als „terroristischen“ Staat klassifizierte,22 es gehört relativ zu seiner Bevölkerungszahl gesehen zu den größten militärischen und humanitären Unterstützern der Ukraine23 und erhebt mit Formaten wie beispielsweise dem „Lubliner Dreieck“ (eine 2020 gegründetes Bündnis zwischen Litauen, Polen und der Ukraine) regelmäßig auch geopolitischen Führungsanspruch.24

Als Land, dass sich erst vor einer Generation von sowjetischer Besatzung befreit hat, ist sich Litauen der geopolitischen Bedrohung, die Russland darstellt, schon lange bewusst gewesen und hat in der europäischen Union bereits in vergangenen Jahren die Rolle eines Warners eingenommen. Die aktuelle Ausweitung des russischen Krieges auf das gesamte ukrainische Territorium hat die außenpolitische Linie des Staates bestätigt und auch innerhalb der litauischen Gesellschaft zunächst eine gewisse Einigkeit hergestellt, indem sich ein großer Teil der Bevölkerung hinter der Unterstützung für die Ukraine versammeln kann.

Vilnius, Gebäude des Ministeriums für Landesschutz, Foto: Laura Clarissa Loew

Laura Clarissa Loew, Master-Studierende am Historischen Institut der JLU

  1. Bundeswehr Exclusive: „Die Rekruten. Offizieller Trailer“, in: YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=PTaTJezeuDo&list=PL0nyHde37tIao-vYD1K4rvhW4Hoav-ITq [13.02.2023]. []
  2. Vgl. „L. Linkevičius: Our joint visit to Sakartvelo reminds the world about the lessons learned during the Russian-Georgian war”, in: Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Lithuania, 07.08.2018, https://urm.lt/default/en/news/l-linkevicius-our-joint-visit-to-sakartvelo-reminds-the-world-about-the-lessons-learned-during-the-russian-georgian-war, [13.02.2023]. []
  3. Vgl. „Lithuania approves Sakartvelo as official name for Georgia”, in: LRT.lt, 11.01.2021, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1317371/lithuania-approves-sakartvelo-as-official-name-for-georgia [13.02.2023]. []
  4. Vgl. „Lithuania’s 2023 military conscription lists to be drawn up Thursday”, in: LRT.lt, 05.01.2023, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1859973/lithuania-s-2023-military-conscription-lists-to-be-drawn-up-thursday [13.02.2023]; „Litauen führt Wehrpflicht wieder ein“, in: FAZ.net, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/litauen-fuehrt-wehrpflicht-wegen-ukraine-krise-wieder-ein-13492887.html [13.02.2023]. []
  5. Vgl. Davoliūtė, Violeta: Heroies, Villains and Matters of State: The Partisan and Popular Memory in Lithuania Today, in: Tarptautinių santykių ir politikos mokslų institutas, https://www.tspmi.vu.lt/komentarai/v-davoliute-heroes-villains-matters-state-partisan-popular-memory-lithuania-today/ [13.02.2023]. Die antisowjetischen Partisanen wurden zwar von einem großen Teil der Zivilbevölkerung unterstützt und kämpften mehrheitlich für ein demokratisches und unabhängiges Litauen, doch unter ihnen waren auch einige, die zuvor aktiv oder passiv mit den Nationalsozialisten kollaboriert und sich teilweise am Holocaust beteiligt hatten. Die Aufarbeitung dieses Aspekts wird in der litauischen Politik und Zivilgesellschaft kritisch diskutiert. []
  6. Trotz des Plurals „Occupations“ im Titel spielt die deutsche Besatzung Litauens von 1941-44 sowie der Holocaust nur eine geringe Rolle im Museum, wenn es auch inzwischen einen Ausstellungsraum gibt, der sich dieser Thematik widmet. []
  7. The State Archive of the Ukrainian Institute of National Remembrance: Communism XXst century = XXIst century Rashizm, https://hdauinp.org.ua/ua/online-exhibitions/materialy/554-vystavka-komunizm-rashyzm [13.02.2023]. []
  8. Das für dieses geschichtspolitische Ziel teilweise Generalisierungen unternommen werden, die historisch höchst kritisch zu betrachten sind, eint auch die litauischen wie ukrainischen Bestrebungen. Während Litauen als einzige ehemalige Sowjetrepublik die sowjetische Besatzung als „Genozid“ klassifiziert und dafür sogar die Genozid-Definition in der eigenen Verfassung angepasst hat, nutzt das Ukrainische Institut des Nationalen Gedenkens die semantische Gleichsetzung des Kommunismus mit dem „Raschismus“, um Russland/die Sowjetunion als absolutes Böse zu konstruieren. Abgesehen davon, dass die Verbrechen der sowjetischen Besatzung in Litauen und der Ukraine sowie der aktuelle Angriffskrieg Russlands in all ihrer Grausamkeit zu verurteilen und aufzuarbeiten sind, dienen solche manichäischen Geschichtskonstruktionen jedoch keiner differenzierten Auseinandersetzung. []
  9. Vgl. Janczys, Witold/Ostaptschuk, Markian: The January Events in Vilnius 25 years on, in: DW.com, 13.01.2016, https://www.dw.com/en/the-january-bloodbath-in-lithuania-25-years-on/a-18976152 [13.02.2023]. []
  10. Vgl. „Vilnius Outpours Support To Ukraine: Resident Solidarity Runs Deep On Buildings, In Streets, and Even Sky”, in: Vilnius.lt, 14.03.2023, https://vilnius.lt/en/2022/03/14/vilnius-outpours-support-to-ukraine-resident-solidarity-runs-deep-on-buildings-in-streets-and-even-sky/ [13.02.2023]. []
  11. Vgl. Stankevičius, Augustas: „Fewer Lithuanians satisfied with response to Russia’s war in Ukraine – survey”, in: LRT.lt, 12.09.2022, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1777622/fewer-lithuanians-satisfied-with-response-to-russia-s-war-in-ukraine-survey#:~:text=Support%20for%20Ukraine%20remains%20strong,war%20(90%20percent%20each) [13.02.2023]. []
  12. Vgl. „’Stiprūs kartu’ ir Lietuvos nacionalinis dailės muziejus pradeda iniciatyvą ‘Sušildyk Ukrainą’“, in: Lietuvos nacionalinis dailės muziejus, https://www.lndm.lt/stiprus-kartu-ir-lietuvos-nacionalinis-dailes-muziejus-pradeda-iniciatyva-susildyk-ukraina/ [13.02.2023]. []
  13. Vgl. „Lithuanians are fundraising for radars for Ukraine. What will they be used for?”, in: LRT.lt, 31.01.2023, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1878567/lithuanians-are-fundraising-for-radars-for-ukraine-what-will-they-be-used-for [13.02.2023]; „Lithuanians donate 1 million euros in an hour to buy radars for Ukraine”, in: The Kyiv Independent, 03.02.2023, https://kyivindependent.com/uncategorized/lithuanians-collected-over-a-million-euros-in-an-hour-for-ukraine [13.02.2023]. []
  14. Vgl. „КТО МЫ?“, in: ПОЗВОНИ РОССИИ, https://callrussia.org/about#about [13.02.2023]. []
  15. Vgl. „Population of Russians, Poles shrinks in Lithuania”, in: LRT.lt, 20.12.2022, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1849286/population-of-russians-poles-shrinks-in-lithuania#:~:text=According%20to%20the%20census%20published,to%205%20percent%20since%202001 [13.02.2023]. []
  16. Vgl. „Population and Housing Census”, in: Official Statistics Portal, https://osp.stat.gov.lt/en_GB/gyventoju-ir-bustu-surasymai1 [13.02.2023]. []
  17. Vgl. „Statistics Lithuania: 78.5% of Lithuanians speak at least one foreign language”, in: Embassy of the Republic of Lithuania to the Republic of India, https://in.mfa.lt/in/en/news/statistics-lithuania-785-of-lithuanians-speak-at-least-one-foreign-language#:~:text=63.0%25%20of%20Lithuanians%20speak%20Russian,%2C%20and%208.3%25%20%2D%20German [13.02.2023]. []
  18. Vgl. Zverko, Natalija: „Growing hostility towards Lithuania’s Russians ‘alarming and dangerous’ effect of Ukraine war”, in: LRT.lt, 12.05.2022, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1834662/growing-hostility-towards-lithuania-s-russians-alarming-and-dangerous-effect-of-ukraine-war [13.02.2023]; „Survey shows growing hostility towards local Russian speakers in Lithuania”, in: LRT.lt 17.11.2022, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1823775/survey-shows-growing-hostility-towards-local-russian-speakers-in-lithuania [13.02.2023]. []
  19. Vgl. Szczerek, Ziemowit: „Polacy na Litwie: kto tu jest prorosyjski? ‘Niech już przestaną mówić o tym Putinie!’”, in: Polityka, 14.12.2022, https://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/swiat/2193156,1,polacy-na-litwie-kto-tu-jest-prorosyjski-niech-juz-przestana-mowic-o-tym-putinie.read [13.02.2023]. []
  20. Vgl. Lithuania slaps temporary ban on Russian, Belarusian media”, in: LRT.lit, 22.09.2022, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1785335/lithuania-slaps-temporary-ban-on-russian-belarusian-media [13.02.2023]. []
  21. Vgl. „Lithuania passes ‘desovietisation law’”, in: LRT.lt, 13.12.2022, https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1843709/lithuania-passes-desovietisation-law [13.02.2023]. []
  22. Vgl. Saric, Ivana: „Lithuania becomes first to designate Russia as terrorist state”, in: Commission on Security and Cooperation in Europe, 10.05.2022, https://www.csce.gov/international-impact/press-and-media/news/lithuania-becomes-first-designate-russia-terrorist-state [13.02.2023]. []
  23. Vgl. „Ukraine Support Tracker, in: Kiel Institute for the World Economy, https://www.ifw-kiel.de/topics/war-against-ukraine/ukraine-support-tracker/ [13.02.2023]. []
  24. Vgl. „Nausėda i Duda we Lwowie, spotkanie Trójkąta Lubelskiego. Prezydenci Litwy, Polski i Ukrainy podpisali deklarację”, in: Kurier Wileński, 12.01.2023, https://kurierwilenski.lt/2023/01/12/nauseda-i-duda-we-lwowie-spotkanie-trojkata-lubelskiego-prezydenci-litwy-polski-i-ukrainy-podpisali-deklaracje/ [13.02.2023]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Arkadiusz Christoph Blaszczyk (20. Februar 2023). Lietuva su Ukraina – Der Ukrainekrieg in Litauen. Vom "Rande" zum Herzen Europas. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn0j


Das könnte dich auch interessieren …