Geschichtspolitik und militärische Expansion. Eine Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine
Der russische Präsident Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg auf einen souveränen Staat, wie es ihn in der europäischen Geschichte seit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen 1939 nicht mehr gegeben hat. Wenn der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beklagt, Putin wolle die Geschichte seines Landes auslöschen, dann geht es in der Tat um die Daseinsberechtigung der Ukraine.
Bisher wähnten wir uns im Zeitalter der Globalisierung und gingen von der weltweiten Verflechtung von Wirtschaft und Kultur aus. Nun werden wir mental in das Zeitalter des Imperialismus zurückgeworfen, in dem die großen Mächte ihr Heil in der Expansion suchten und auf Gewalt als Mittel der Politik setzten. Putin argumentiert denn auch aus der Perspektive des russländischen Zarenreichs, das sich seit den Teilungen Polen-Litauens am Ende des 18. Jahrhunderts als europäische Macht begriff. Im Hinblick auf die Ukraine, deren westliche Teile zunächst unter habsburgischen Einfluss gerieten und nach dem Ersten Weltkrieg an die Zweite Polnische Republik übergingen, gilt jedoch festzuhalten: die Expansion der Sowjetunion nach Westen wurde erst im Zuge des Zweiten Weltkrieges durch den Hitler-Stalin-Pakt vorbereitet und dann durch das Potsdamer Abkommen gutgeheißen.
Ausgehend von der Einheit der Ostslawen im Kiewer Reich, das sich 988 mit der Annahme des Christentums auf byzantinisch-orthodoxer Grundlage konstituierte, verkennt der Historiker Putin, das Russland, Belarus und Ukraine seit dem 16. Jahrhundert getrennte Wege gingen. Während das Moskauer Großfürstentum zwei Jahrhunderte unter mongolischer Herrschaft stand, waren die westlichen Gebiete der orthodoxen Ostslawen um Minsk und Kiew unter den Einfluss der polnisch-litauischen Union geraten. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Ostmitteleuropa zugleich zum Zentrum der jüdischen Diaspora. Wenn man die multikulturellen Prägungen im Blick behält und für die Ukraine eine Linie staatlicher Kontinuität zieht, dann ist im Gegensatz zu Putin auf drei entscheidende Etappen zu verweisen: Neben dem Kiewer Reich als Ursprungsort muss das Fürstententum Halytsch-Wolhynien als Herrschaftszentrum des 12. und 13. Jahrhunderts genannt werden. Im Jahre 1648 errichteten Kosaken (d.h. „freie Krieger“) in den Steppengebieten der Ukraine (d.h. „Grenzland“) einen Kosakenstaat, das sogenannte Hetmanat. Und 1918 schritt die Ausrufung der Ukrainischen Volksrepublik der Gründung der Sowjetunion voran.
Vor diesem Hintergrund kristallisiert sich heraus, dass Putins Interpretation der Geschichte im Wesentlichen dem Sowjetpatriotismus der 1930er Jahre folgt. Stalin trachtete danach, den „Sozialismus in einem Land“ zu errichten und sein Vielvölkerreich unter russische Dominanz zu stellen. Dazu gehörte auch der Terror gegen die eigene Bevölkerung. Putin schwört darauf, die „russische Welt“ zu konsolidieren und dem Westen gegenüber Stärke zu demonstrieren. Dafür führt er Krieg gegen einen benachbarten Nationalstaat. Letzten Endes hat er nur die Festigung seiner persönlichen Diktatur im Sinn.
Putin gibt in seiner Rhetorik und in seinem Handeln immer wieder zu verstehen, dass er kein Freund der Demokratie ist. Seinen größten Kritiker, Nawalny, ließ er vergiften und einkerkern. Dem bis dato letzten Diktator Europas, Lukaschenko, ermöglichte er während der weiß-rot-weißen Revolution das politische Überleben. Vorerst können wir nur hoffen, dass Putin in seinem geopolitischen Wahn zur Besinnung kommt und einen Weg sucht, sein riskantes Abenteuer ohne Gesichtsverlust zu beenden. Angesichts der militärischen Gewalt und der bitteren Not bedarf die Ukraine nachhaltig der internationalen Solidarität und der humanitären Hilfe. Das, was die Universität leisten kann, ist ein Beitrag zur Belebung der ukrainischen Geschichte.
Thomas Bohn (Osteuropäische Geschichte, JLU Giessen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Arkadiusz Christoph Blaszczyk (30. März 2022). Geschichtspolitik und militärische Expansion. Eine Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine. Vom "Rande" zum Herzen Europas. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn0b