Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Und der König Moskaus hatte Angst, deshalb täuschte er seinen Feind” – Baturyn 2.0 oder eine frühneuzeitliche jüdische Chronik von der Krim und ihre Sicht auf Russlands Kriegsführung

Blick auf Qarasubazar von Süden (Christian Gottfried Heinrich Geißler 1794)

Im vergangenen Wintersemester habe ich mit meinen Studierenden die kürzlich in englischer Übersetzung erschienene hebräische Chronik “Debar Śepatayim” des krimjüdischen Autoren David Lechno rezipiert. Das “Debar Śepatayim” (hebr. “Wort zweier Lippen”) ist eine herausragende Quelle zum Verständnis des geographischen Horizonts der Krimer Bevölkerung und der Reichweite ihrer Nachrichtenrezeption im 17. und 18. Jahrhundert. Da erschien es nur passend auf Twitter ein “Reentweetment“-Projekt auf Grundlage der Chronik aus der Taufe zu heben. Mithilfe der an der Uni Köln entwickelten App autochirp tweetet der Twitteraccount Chirping Lekhno in regelmäßigen Abständen zu Ereignissen, die u.a. die Geschichte der Ukraine betreffen und die auch für die Krimer Bevölkerung der Zeit repräsentative Urteile über die russische Kriegsführung enthalten.

Obwohl David Lechno der jüdischen Gemeinde von Qarasubazar (ukr. Bilohorsk/ru. Belogorsk) angehörte und sein Werk mit Zitaten aus der Bibel und jüdischen religiösen Werken dicht verwoben ist, spiegelt es nicht eine ausschließlich jüdische Sicht auf die Dinge seiner Zeit wieder, sondern vor allem auch die eines gewöhnlichen Krimosmanen bzw. Untertanen des Krimkhans. Sein geographischer Fokus reicht dabei von Kandahar bis Venedig, von Bagdad bis St. Petersburg. Sobald man sich jedoch einen Überblick über die in seinem Werk namentlich genannten Orte verschafft, ergibt sich, abgesehen von den Territorien des Krimkhanats selbst, ein ganz klarer Fokus auf die südosteuropäischen Provinzen des osmanischen Reichs, den Kaukasus und, last but not least, die Ukraine. Die Topograhie Istanbuls ist Lechno wohlbekannt, Anatolien jedoch spielt abgesehen von den für den Krimhandel wichtigen Schwarzmeerhäfen Sinop und Trabzon und den ökonomisch ebenso eng mit der Krim verbundenen Städten im pontischen Hinterland, Amasya und Tokat, eine untergeordnete Rolle. Die Städte des Irans sind erstaunlich gut repräsentiert, Polen-Litauen dagegen ist fast ausschließlich auf seine ukrainischen Territorien beschränkt. Dies ist überraschend, wo Lechno, worauf schon sein Name hindeutet, doch wahrscheinlich polnischer, aschkenasischer Herkunft war und mit Sicherheit als auf einem Raubzug erbeuteter Sklave der Krimtataren auf die Krim gekommen war (oder Nachkomme eines solchen war). Dass er zumindest rudimentär Jiddisch beherrscht haben muss, lässt sich u.a. an der Schreibweise von Namen und Ortsnamen erkennen, so bezeichnet er die Habsburger, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, konsequent als “Romisch”.

Die Welt des David Lechno

Besonders an David Lechno ist, dass er auf einer Art und Weise über Ereignisse berichtet, die in dieser Profanität und Ausführlichkeit, von einigen Ausnahmen abgesehen, eher weniger Eingang in die offizielle bzw. “offiziöse” osmanische Geschichtsschreibung gefunden hätten. Dies ist angesichts der Knappheit krimtatarischer Überlieferung von großer Bedeutung. Der Umstand, dass er als Jude alphabetisiert war, jedoch nicht zu den höchsten Eliten des Krimkhanats gehörte, gibt uns die seltene Gelegenheit nachzuempfinden, wie die mittlere Führungsebene der Krim, aus deren Reihen sich Lechnos Informatoren rekrutieren haben müssen, Nachrichten aus naher und weiter Ferne verstand und deutete. Ein schönes Beispiel hierfür ist seine Deutung der Ereignisse um Karl XII. und Ivan Mazepa im Großen Nordischen Krieg (1700-1721), die aus heutiger Perspektive etwas exzentrisch erscheinen. So berichtet er von der Vernichtung Baturyns 1708. Baturyn, die Hauptstadt des ukrainischen Hetmansstaats, war, mitsamt seiner Bevölkerung, von den Truppen Zar Peters I. dem Erdboden gleich gemacht worden, weil die Russen fürchteten der Schwedenkönig könnte die mit ihm im Bunde stehende Stadt nutzen, um sich neu zu gruppieren. Die Geister Baturyns werfen ihre Schatten bis in die heutige Zeit…

Baturyn (Rekonstruktion) 2020, wikicommons: Mitte27

In Lechnos Version sind es jedoch die Schweden, und nicht die Kosaken, die in der Stadt massakriert werden — wohlgemerkt als Folge russischer Trickserei. Überhaupt ist es für Lechno unvorstellbar, dass die Russen anders als durch Lug und Trug siegen könnten. Hier spiegelt sich sein sicherlich stellvertretend für die Krimtataren stehender hoher Respekt für die schwedische Militärmaschinerie wieder, der im Einklang mit der allgemeinen europäischen Meinung seiner Zeit steht. Die Schweden sind für ihn außerdem bravuröse, ehrenvolle und todesverachtende Krieger, während die Russen ängstlich und hinterhältig sind. Es ist offensichtlich, dass die Schweden hier als Projektionsfläche für die Krimtataren und ihr kriegerisches Selbstverständnis dienen. Diese Krimer Haltung wird insbesondere in der Schilderung der von den Schweden und Ukrainern verlorenen Schlacht von Poltava 1709 deutlich, hinter der sich offensichtlich der Versuch verbirgt, zu verstehen, warum die sonst für ihre Artillerie berühmten Schweden den Russen unterlagen:

And the king of Muscovy was scared; so he tricked (his enemy) and devised a stratagem—as was his habit—he sent messengers to the king of the Swedes with words of compromise and reconciliation: ‘Leave this city and do not destroy it, and if you are not reconciled and satisfied, then let us see each other, the two kings, army against army, without any of our huge canons […] For he knew that the Swedes were ever more knowledgeable and experienced than they were […] The king of the Swedes believed their words, and “respecteth . . . the proud, and such as turn aside to lies” (after Ps 40:4) […] Then the king of Muscovy schemed and desecrated his pact and his promise and divided and split, which he ordered as follows: ‘Take in your hands all the big guns, […] there are more men with us than with them, and more so as they have no cannons […] ’ […] They [the Swedes] were battling them with unrestrained rage; but suddenly […] the bombardiers fired and began to shoot at the Swedish army; and they wrought destruction among them, and many of them fell dead corpses with no one to rescue them. They killed them en masse and captured alive the survivors and took them prisoner; and those who became (Greek Orthodox) Christians like them, and converted to their beliefs, they left alive; for their beliefs differ from one another, and if one of them did not convert to their beliefs they put iron chains on his legs, enslaved him, and tortured him. He [Czar Peter] took those among the princes of Barabash [cossacks] who had leaned toward the side of the Swedish King and sent them into exile to the land of Siberia (sybyr), which is near the Mountains of Darkness; and he confiscated all their possessions and property and destroyed them.

David Lechno, Debar Śepatayim

Natürlich ist dieses Zitat nur in seiner historischen Einbettung zu interpretieren. Wenn man heute jedoch die Nachrichten aus der Ukraine verfolgt, kann man es kaum lassen, zum einen seinen Emotionen und zum anderen seinen Synapsen freien Lauf zu lassen. Ivan Mazepa versprach sich von Schweden die Unabhängigkeit der Ukraine, so wie es heute Volodymyr Zelenskyj von der EU und der Nato tut. Der Herrscher an der Moskva bombardiert aus Angst vor einer freien, demokratischen Ukraine und einem freien, demokratischen Russland die Ukraine in Schutt und Asche — die Ukraine wird zum Baturyn 2.0… Seine Diplomaten lügen auf Schritt und Tritt und nutzen Verhandlungen offensichtlich nur um einen strategischen Vorteil zu gewinnen. Zusagen von Evakuierungskorridoren werden gebrochen, Kriegsverbrechen vertuscht, Menschen nach Russland verschleppt. Man wünscht sich diese Auflistung stünde lediglich in einem Geschichtsbuch. Letztlich sollte klar sein: Die Ukraine klopft nicht erst seit gestern an die Türen Europas! Wir müssen alles tun, um sie und die Friedensordnung Europas zu retten.

Weiterführende Literatur

  • Yaron Ben-Naeh, Dan Shapira, and Aviezer Tutian (Hrsg.), Debar Śepatayim: An Ottoman Hebrew Chronicle from the Crimea (1683-1730). Written by Krymchak Rabbi David Lekhno, Boston, MA 2021.
  • Kovalenko, Volodymyr. “The Rape of Baturyn: The Archaeological Evidence.” Harvard Ukrainian Studies 31, no. 1/4 (2009): 37–78.
  • Serhii Plokhy (Hrsg.), Poltava 1709: The Battle and the Myth. Cambridge, Mass., 2012.

Arkadiusz Blaszczyk (Südosteuropäische Geschichte, JLU Giessen)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Arkadiusz Christoph Blaszczyk (9. April 2022). “Und der König Moskaus hatte Angst, deshalb täuschte er seinen Feind” – Baturyn 2.0 oder eine frühneuzeitliche jüdische Chronik von der Krim und ihre Sicht auf Russlands Kriegsführung. Vom "Rande" zum Herzen Europas. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn0d


Das könnte dich auch interessieren …