Kastus‘ Kalinoŭski – Wincenty Kalinowski. Ein belarusischer Sozialrevolutionär wird zu einem europäischen Freiheitshelden
In der zweiten Woche der russischen Invasion der Ukraine, Anfang März 2022, ging durch die Weltöffentlichkeit die Nachricht, belarusische Freiwillige hätten auf ukrainischer Seite ein Kastus‘-Kalinoŭski-Bataillon gegründet. In der Einheit kämpfen belarusische Oppositionelle und Freiwillige, die Einheit wird auf ca. 500-1.000 Personen geschätzt.
Der Namensgeber der Einheit, der belarusisch-litauisch-polnische Revolutionär und Freiheitskämpfer Wincenty Konstanty Kalinowski (1838-1864), ist außerhalb von Belarus‘ weitgehend unbekannt. Er steht jedoch für eine größere Gruppe von sozial und politisch engagierten Akteuren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die im Kampf gegen die zarische Autokratie, aber auch gegen andere europäische Monarchen, moderne Vorstellungen von Freiheit, Gleichheit sowie sozialer und nationaler Selbstbestimmung verfochten.
Kalinoŭski stammt aus einer Adelsfamilie aus der sprachlich-kulturellen Grenzregion südlich von Grodno, er wuchs mit polnischer Muttersprache auf, studierte in Petersburg in russischer Sprache Jura und sah sich als Litauer an, der sich insbesondere gegen die Bedrückung der bäuerlichen Bevölkerung empörte. 1862/63 gab er in belarusischer Sprache, aber mit lateinischen Lettern, zusammen mit Walery Wróblewski (1836-1908) die erste belarusische Zeitung, die „Mużyckaja prauda“ (dt. „Bauernwahrheit“) heraus, die in sieben Ausgaben erschien. In der Zeitung wurde die Bedrückung der Bauern durch die zarischen Behörden, die hohen Steuern sowie die Verfolgung der Bevölkerung durch rigide Einziehungspraktiken ins Militär und die Auflösung der unierten Kirche zugunsten der orthodoxen Kirchenbehörden angegriffen und zu Gegenwehr und zum Aufstand aufgerufen.
Als der Aufstand im Januar 1863 schließlich ausbrach und bald die meisten der vom Zaren beherrschten Territorien des ehemaligen Königreichs Polen-Litauen erfasste, gründete Kalinoŭski für das litauische Provinzialkomitee eine polnischsprachige Zeitschrift und war zunächst als Kommissar für die Region Grodno (belarus. Hrodna), dann als Verantwortlicher für den Aufstand im historischen Litauen tätig. Am 9. Februar 1864 wurde er von zarischen Truppen verhaftet und in einem Prozess zum Tode verurteilt. Noch aus der Todeszelle schrieb er in seinen „Briefen von unter dem Galgen“, die aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden, sein politisches Vermächtnis in belarusischer Sprache nieder. Er wurde, wie viele andere Aufständische, am 22. März auf dem Lukiškės-Platz in Wilna unehrenhaft gehängt und in einem anonymen Massengrab am Burgberg verscharrt.
Kalinoŭski gehörte zu einer ganzen Gruppe von litauischen Sozialrevolutionären, die sich im Januaraufstand 1863 der sog. „roten“ Fraktion anschlossen. Ihre Mehrheit fiel in den militärischen Auseinandersetzungen oder wurde von zarischen Beamten hingerichtet, einige Überlebende und Flüchtlinge wie Jarosław Dąbrowski (gebürtig aus Žytomyr, 1836-1871) oder Wróblewski kämpften in leitender Position auf Seiten der Pariser Commune noch 1871. Sie stehen so beispielhaft für die mit den Polnischen Aufständen des 19. Jahrhunderts verbundene Parole „Für Unsere und Eure Freiheit“, die europaweit Resonanz fand.
Allerdings gelang nur Kalinoŭski in mehreren Etappen der Aufstieg zu einem belarusischen Nationalhelden. Er besitzt durch die Herausgabe der ersten Zeitung in belarusischer Sprache für die Traditionsbildung einer einheimischen Presse eine besondere Bedeutung. Sein Vermächtnis, insbesondere die „Briefe von unter dem Galgen“ zeigte eine besondere Mobilisierungskraft und wurde mehrfach auch öffentlich gelesen.
Allerdings verlief sein Aufstieg in mehreren Etappen. Kalinoŭski wurde zunächst von Usevalad Ihnatoŭski, einem belarusischen Kommunisten und Leiter des Historischen Instituts der Belarusischen SSR, in den 1920er Jahren als belarusischer Sozialrevolutionär entdeckt – Ihnatoŭski bemühte sich darum, den Aufstand als einen belarusischen Volksaufstand darzustellen und erfand, anstelle des zu polnischen „Wincenty“, den Kalinoŭski sein Leben lang führte, den nirgendwo belegten volkstümlichen Vornamen „Kastus“ – eine Verkleinerung von Konstanty. Bereits 1928 erschien der Stummfilm „Kastus‘ Kalinoŭski“, später folgten Denkmale und Straßenbenennungen. In Polen stieß diese Aneignung eines als „polnisch“ wahrgenommenen „Linken“ auf Ablehnung, Kalinoŭski war bis vor wenigen Jahren in Polen nicht populär.
So in das Pantheon der belarusischen Helden eingeführt, konnte Kalinoŭski aber als Opfer der zarischen Repression in den 1990er Jahren aus der Perspektive der belarusischen Nationalbewegung nun zu „dem“ belarusischen Volkshelden des 19. Jahrhunderts werden, nach dem während der Proteste anlässlich der Präsidentschaftswahlen 2006 aus der Sicht von Demonstranten sogar der Minsker Oktoberplatz benannt werden sollte. Dagegen sahen Publikationen aus dem Umfeld von Diktator Lukašenka ihn als historischen Mythos, als Missverständnis und als Polen an.
Als 2017 bei archäologischen Ausgrabungen am Burgberg in Vilnius ein Massengrab entdeckt wurde, konnten neben anderen auch die Überreste von Kalinoŭski identifiziert werden. Er wurde zusammen mit anderen Aufständischen 2019 auf dem Friedhof Rasų kapinės (poln. Na Rossie) in Anwesenheit des litauischen Präsidenten Gitanas Nauseda, des polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda und des Premierministers Mateusz Morawiecki, weiterhin des belarusischen Vizepremiers Ihar Petryšenka sowie von Vertretern der Regierungen der Ukraine und Lettlands feierlich beigesetzt. Nun wuchs auch der internationale Verbreitungsgrad.
Warum ist die Heldenfigur Kalinoŭski gerade im frühen 21. Jahrhundert so symbolträchtig? Seine Persönlichkeit kann die belarusische Nationalbewegung stärker in europäische Kontexte einfügen. Sie besitzt zudem eine antirussische Mobilisierungskraft. In den „Briefen von unter dem Galgen“ hieß es: „Vom Galgen aus schreibe ich Euch, dem Volk, dass Ihr nur glücklich werdet, wenn über Euch nicht mehr Moskau sein wird.” Sie verweist andererseits aber auch auf das Engagement für die Traditionen der Demokratie, Toleranz und Freiheit, die heute dem älteren Staatsverband Polen-Litauens zugeschrieben werden. Noch einmal Kalinoŭski:
„Während der polnische Rat allen brüderlichen Völkern Selbsthilfe leistet, tut der Moskauer dies nicht nur nicht, sondern auch dort, wo Polen, Litauer und Belarussen lebten, gründet er moskowitische Schulen, und in diesen Schulen unterrichten sie in moskowitischer Sprache, wo sie nie auch nur ein Wort hören werden auf Polnisch, auf Litauisch oder auf Belarussisch […]“.
Literatur
- Vasil U. Herasimčyk, Kanstancin Kalinoŭski. Asoba i lehenda. Hrodna 2018.
- Henadz‘ V. Kisjalëŭ (Hg.), Kastus‘ Kalinoŭski. Za našuju vol’nasč. Tvory, Dakumenty. Minsk 1999.
- Aliaksandr Smaliančuk, Kastuś Kalinoŭski and the Belarusian National Idea: Research Problems”, in: Journal of Belarusian Studies 7 (2015), 3, 70–78.
Hans-Jürgen Bömelburg (Ostmitteleuropäische Geschichte, JLU Giessen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Arkadiusz Christoph Blaszczyk (18. April 2022). Kastus‘ Kalinoŭski – Wincenty Kalinowski. Ein belarusischer Sozialrevolutionär wird zu einem europäischen Freiheitshelden. Vom "Rande" zum Herzen Europas. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn0e