Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr als nur Trashpop und Schlager – ein politischer Song Contest, der die europäische Solidarität für die Ukraine bewies

Bild: Tabitha Mort (Pexels)

Spätestens nach dem erwartbaren, aber nichtsdestotrotz furiosen Sieg der ukrainischen Band Kalush Orchestra beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Turin sind jegliche Beteuerungen des apolitischen Charakters dieses paneuropäischen Musikfestivals und der Musik als Kunstform an sich hinfälliger als je zuvor. Die Wahl des Songs Stefanija zum Gewinner der Veranstaltung erfolgte mit einer überwältigenden Mehrheit der ZuschauerInnenstimmen, nachdem er nach der Jurywertung noch auf dem 4. Rang gelegen hatte.

Dabei wird der Eurovision Song Contest seinem Namen in mindestens zweifacher Form nicht gerecht. Einerseits wird die Zuordnung zu einer europäischen Hemisphäre hier weniger geographisch, als vielmehr qua Eigenidentifikation vorgenommen (sogar Australien hat sich in den letzten Jahren reingeschummelt – vielleicht ja mit der Argumentation, ihr Staatsoberhaupt sitze schließlich auf dem old continent. Der abtrünnigen Kolonie USA wird der Zutritt hingegen standhaft verweigert). Andererseits handelt es sich eben bei Weitem nicht nur um einen profanen Gesangswettbewerb zwischen Musikantenstadel und Gay Pride, sondern um eine genuin politische Veranstaltung. Mit der Wahl der ukrainischen Vertreter zum Gewinner der diesjährigen Ausgabe hat das Fernsehpublikum nicht nur seine Solidarität mit dem von Russland überfallenen Land ausgedrückt, sondern auch seine Zugehörigkeit zur europäischen Hemisphäre bestätigt: eine Geste, an der sich die Regierungschefs und Kommissionsmitgliedern der Europäischen Union bei der Bewertung des EU-Mitgliedschaftsantrags der Ukraine mal orientieren könnten.

Dabei kann der ESC nicht nur vereinen, sondern auch spalten – wie ein sich unter polnischen Interauten schnell verbreitender Skandal zeigte. Was war geschehen? Nach dem fulminanten Sieg der Gruppe Kalush Orchestra, die von ZuschauerInnen aus 28 Ländern und immerhin 5 (süd-ost-europäischen) Jurys die volle Punktzahl von 12 erhalten hatte, haben einige polnische Meister der Statistik scharfsinnig beobachtet, dass die ukrainischen Sieger die ihnen gewährte Solidarität verraten hätten – indem die ukrainische Jury dem polnischen Kandidaten Krystian Ochman keinen einzigen Punkt zugeteilt habe. Eine diplomatische Affäre internationalen Ausmaßes, in der sich unter anderem der ukrainische Botschafter in Polen für den Faux Pas entschuldigte, die aber durch das staatsmännische Geschick des polnischen Präsidenten Duda aufgelöst wurde, als er bei seiner Rede vor der Verchovna Rada in Kiev davon sprach, dass nichts die beiden Nationen spalten könne – auch keine Jury des Eurovision Song Contests. Nochmal Glück gehabt – sonst wäre die neuentdeckte, auf einmal seit Jahrtausenden währende Freundschaft der beiden Völker wohl zerbrochen, die den zuvor dominierten Reflex national-konservativer PolInnen seit kurzem ersetzt hat, bei jeder Erwähnung der Ukraine auf (vermeintliches oder tatsächliches) historisches Unrecht zu sprechen zu kommen.


Wir helfen der Ukraine und die haben uns keine Punkte gegeben! 

Man hilft schließlich ohne Hintergedanken! 

Die haben uns keine Punkte beim ESC gegeben! 

Mussten sie auch gar nicht geben! 

Wołyń, verdammt noch mal!

Quelle: https://i.redd.it/bnqwlefdpoz81.jpg


„Save Mariupol, Save Azovstal now!”

Aber abgesehen von diesen kleinen diplomatischen Verstimmungen kann die Entscheidung beim Eurovision Song Contest durchaus als ein positives politisches Zeichen der Unterstützung gesehen werden – übrigens nicht das erste Mal, dass die Ukraine für einen Beitrag mit politischem Subtext prämiert wird. Bereits im Jahr 2016 gewann die Sängerin Jamala mit ihrem Song 1944 den Wettbewerb – einem Titel, in dem sie das Schicksal der Krimtataren besang, die durch Stalin deportiert worden waren. Auch dieser Beitrag wurde vor dem Kontext der zwei Jahre zuvor stattgefundenen Annexion der Krim diskutiert und von einigen Stimmen als explizit politisches Statement kritisiert – das aber offensichtlich vom europäischen Publikum und der Jury honoriert wurde. Und auch der erste Sieg, den die Ukraine auf dem europäischen Gesangsfest davontragen konnte – übrigens bereits bei ihrer zweiten Teilnahme überhaupt, im Jahr 2004 – erhielt zumindest im Nachhinein eine politische Note, wurde die Sängerin Ruslana doch nur einige Monate nach ihrem Erfolg zu einer zentralen Figur der Orangenen Revolution und zog später als Abgeordnete der Partei Viktor Juščenkos in Verchovna Rada ein.

In diese beinahe schon Tradition ordnet sich nun also auch der Künstler Kalush mit seiner Gruppe ein, deren Song Stefanija vor dem Kontext des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine politische Ebene dazugewann. Veröffentlicht wurde das Stück zwar schon vor der aktuellen Ausweitung des Krieges auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine, doch diese verlieh dem Text über die Dankbarkeit für die Mutterliebe einen ganz neuen, aktuellen Bezug.

„Стефанія мамо мамо Стефанія,
Розквітає поле, а вона сивіє,
Заспівай мені мамо колискову

Хочу ще почути твоє рідне слово.“

„Stefania Mama, Mama Stefania,
Das Feld erblüht und sie ergraut,
Sing mir, Mama, ein Wiegenlied,
Ich will dein Wort hören, das wie Heimat ist.“1

Diesen griff die Gruppe auch in ihrem Musikvideo auf, das sie nach ihrem Sieg beim Gesangsfestival drehten. Den in den Medien seit Kriegsbeginn dominierenden Bildern von flüchtenden Frauen mit Kindern setzt Kalush Orchestra allerdings ein anderes Bild von Müttern entgegen: in dem Video werden bewaffnete Frauen in Uniform in unwirklichen, zerstörten Landschaften gezeigt, die als Soldatinnen Kinder aus Ruinen retten, sie in den Z ug gen Sicherheit setzen oder sie in Obhut geben,um weiter ihrer Pflicht (für ihr Land) nachzugehen.2 Doch nicht nur durch die Bebilderung ihres Lieds gab die Gruppe ihm eine politische Bedeutung. Praktisch seit der Bekanntgabe der ESC-Teilnahme von Kalush Orchestra lediglich zweiTage vor dem russischen Angriff fungierte der Song als eine Art Soundtrack des ukrainischen Widerstands in den sozialen Medien. Diese Dynamik übertrug sich schließlich auch auf den europäischen Wettbewerb und trug – und das ganz, ohne die musikalische Leistung der Gruppe zu schmälern – massiv zu ihrem Erfolg bei.

„Save Mariupol – Save Azovstal now!” wurde zur Parole der Gruppe während des Wettbewerbs und auch, wenn dies geopolitisch-militärisch derzeit unrealistisch scheint – musikalisch macht Stefanija Hoffnung darauf, dass der nächste Eurovision Song Contest in einem freien und ukrainischen Mariupol stattfinden wird.3

to be continued…

Laura Clarissa Loew (Master Geschichte, JLU Giessen)

  1. Übersetzung: https://www.eurovision.de/news/Songtext-Kalush-Orchestra-Stefania-Ukraine,lyrics552.html. []
  2. Dieses Video mag zwar vordergründig die klassische Frauenrolle in Kriegszeiten konterkarieren, ob diese Darstellung von Weiblichkeit im Dienste der Nation in dieser militarisierten Form allerdings wirklich eine Abkehr von einem klassisch-nationalen Mütterlichkeitsbild ist, muss an einer anderen Stelle diskutiert werden []
  3. Nach Eingang dieses Textes wurde bekannt, dass die Europäische Rundfunkunion beschlossen hat, den ESC 2023 aus Sicherheitsbedenken bei der Vorbereitung nicht in der Ukraine auszutragen. https://www.sueddeutsche.de/medien/esc-2023-ukraine-bbc-1.5604580 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Arkadiusz Christoph Blaszczyk (19. Juni 2022). Mehr als nur Trashpop und Schlager – ein politischer Song Contest, der die europäische Solidarität für die Ukraine bewies. Vom "Rande" zum Herzen Europas. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn0g


Das könnte dich auch interessieren …