Das unzerbrechliche Herz Europas – Reflektionen über eine Ausstellung
„Kyjiw – Das unzerbrechliche Herz Europas“ – diesen Titel trägt eine Fotoausstellung der Kulturabteilung der Kyiver Stadtverwaltung, die derzeit an verschiedenen Orten in Deutschland und international gezeigt wird. Die Ukrainische Gemeinde Giessen brachte die Ausstellung mit Unterstützung des Ausländerbeirats auch ins Giessener Rathaus, wo sie vom 25.11. bis 10. Dezember 2022 zu sehen war.
Die feierliche Eröffnung am 25. November wurde von dem neu gegründeten Chor der ukrainischen Gemeinde begleitet, der von Ivan Bohdanov geleitet wird, ehemals Leiter des Akademischen Chors von Tschernihiv. Musik ist für Bohdanov, der mit seiner Familie nach einem verheerenden Bombenangriff im April 2022 ins mittelhessische Lich geflohen ist, ein wichtiges Instrument, um der Ukraine und den Ukrainern eine Stimme zu geben.
„Ich hätte niemals gedacht, wieviel mir die ukrainische Musik einmal bedeuten würde. Wenn wir uns für Repetitionen versammeln, dann kommen mir erstmal die Tränen, weil das für uns sehr viel bedeutet. Das ist unsere Seele, das ist wofür unsere Soldaten kämpfen, damit die Ukraine die Ukraine bleibt und nicht zu einer gesichtslosen, grauen Republik wird.“
Ivan Bohdanov, Leiter des Ukrainischen Chors Giessen
Die Ausstellung soll laut den Organisatoren nicht nur Krieg, Leid und Zerstörung ins Bewusstsein der Betrachter bringen, sondern insbesondere den Willen zum Wiederaufbau ausdrücken. Diesen Eindruck hinterließen die 26 ausgestellten Bilder auch bei den bei der Eröffnung befragten Besuchern. In diesem Sinne ist auch der Titel der Ausstellung zu verstehen.
Die Herzmetaphorik, die die Ausstellung mit dem Blog gemein hat, soll die Dazugehörigkeit der Ukraine zu Europa und die vitale Bedeutung des Landes für die europäische Gemeinschaft unterstreichen. Diese bedeutsamen Punkte stehen freilich außer Frage, gleichsam ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der Einleitungstext der Ausstellung einem nationalgeschichtlichen Narrativ folgt, das u.a. den russisch-ukrainischen Antagonismus essenzialisiert in die Vergangenheit projiziert. Dies betrifft insbesondere die “Mongolisierung” im Sinne einer Enteuropäisierung der Russen, die ausgehend vom Begriff der Horde heute auch in zahlreichen popkulturellen Überformungen in den sozialen Medien zu finden ist (Orks, Mordor usw. — wobei es auch marginale Formen der “Selbstmordorisierung” in Russland gibt). Diese Trope kann man gut bis zu den Arbeiten Franciszek Duchińskis (1816-1893) zurückverfolgen, dessen Ideen von ukrainischen Historikern aufgegriffen und weiterentwickelt wurden, gleichsam aber auch von den Vätern der ukrainischen Geschichtswissenschaft, wie z.B. Drahomanov, scharf kritisiert wurden.1 Daneben greift der Text auf noch ältere Topoi wie den der antemurale christianitatis (“Vormauer der Christenheit”) zurück.
“Die Geschichte der Stadt Kyjiw reicht mindestens 1500 Jahre zurück. Historische Fakten zeigen überzeugend, dass Kyjiw seit der Zeit Kyjiwer Rus zu einer europäischen Identität tendiert und recht intensive und organische Verbindungen mit der jungen europäischen Zivilisation und nicht mit dem eurasischen Reich der Nachfahren von Dschingis Khan hat. Zu den historischen Beispielen, die dies veranschaulichen, gehören die Annahme des Christentums durch Kyjiw als gesamteuropäische Religion, die verbündeten Beziehungen zu Deutschland und dem polnischen Königreich des Kyjiwer Fürsten Jaroslaw des Weisen sowie die Annahme des Magdeburger Rechts durch Kyjiw, eines der am weitesten verbreiteten Rechtssysteme der Kommunalverwaltung in Europa, im späten 15. [sic].
Die zivilisatorische Ausrichtung Kyjiws als Herz Europas ist nicht nur ein Tribut an alte historische Bindungen. Die Ukraine ist nicht nur das geografische Zentrum Europas, sondern auch geistig mit ihm verbunden — das ist eine bewusste Entscheidung jedes Ukrainers. Und für diese Entscheidung für europäische Werte sterben heute Tausende von Ukrainern, die ganz Europa gegen den russischen Imperialismus und Neonazismus verteidigen.
Am 24. Februar wurde Kyjiw als eine der ersten Städte von den russischen Invasoren angegriffen. Die erbitterten Kämpfe um die Hauptstadt dauerten mehr als einen Monat, aber dank der Tapferkeit der ukrainischen Soldaten wurde die Horde aus der Region Kyjiw zurückgedrängt, die sich noch lange von dieser Erfahrung erholen wird. Infolge dieses Ausdauermarathons wurden in Kyjiw 390 Gebäude beschädigt, davon 222 Wohnhäuser, 75 Bildungseinrichtungen, 17 Krankenhäuser und 11 Kultureinrichtungen, viele Opfer waren unter der Zivilbevölkerung. Die Gefahr einer weiteren Offensive bleibt bestehen, aber die Ukrainer sind ein unbesiegbares Volk und Kyjiw ist unzerstörbar.
Die Fotos zeigen Kyjiw und die Vorstädte — Helden, die unglaublich viel Leid ertragen haben, das sie aber mutig zum Wohle der Zukunft des gesamten europäischen Gemeinschaft überwinden.”
Einleitungstext der Ausstellung “Kyjiw – das unzerbrechliche Herz Europas” — Staatliche Verwaltung der Stadt Kyjiw
Freilich soll dieser Kommentar das Leid und die Bedeutsamkeit des ukrainischen Kampfes für die völkerrechtliche Ordnung Europas und der Welt nicht relativieren, er das hier vorliegende historische Denken lediglich kontextualisieren.
Die Bilder der Ausstellung zeigen bewusst Augenblicke des Kriegsalltags und der Resilienz, die in den Medien vielleicht weniger präsent sind. Es liegt insofern nahe, dass die Bilder jemand bespricht für den Kyiv selbst einmal Alltag war: vom Januar bis Juni 2021 war Erwin Ebel, der in Giessen u.a. osteuropäische Geschichte studiert, Erasmus-Student in Kyiv. Es folgen seine Gedanken zu einer Auswahl der Bilder.
Bilder von Kyiv: Im Kopf und hinter Glas
Wie es der Name der Ausstellung bereits vermuten lässt, widmen sich die gezeigten Bilder vor allem dem ungebrochenen Widerstand der Zivilbevölkerung in der Ukraine sowie des ukrainischen Militärs, die das Land seit dem 24. Februar gegen die russischen Invasoren verteidigen. Die Aufnahmen geben dabei Einblicke in das veränderte Gesellschaftsleben der Hauptstadt und größten Metropole in der ehemaligen Sowjetteilrepublik, welche erst vor kurzem ihre dreißigjährige Unabhängigkeit feierte.
Kyiv wurde genau wie viele andere Städte in der Ukraine zu Beginn des Angriffskrieges seitens Russlands ins Visier genommen. Auch wenn die Angriffe gegen die Hauptstadt zu Beginn des Konflikts zurückgeschlagen werden konnten, ist sie auch heute, Monate nach Ende der Schlacht um Kyiv immernoch Ziel regelmäßiger Angriffe. Zuletzt vor allem durch sogenannte „Kamikaze-Drohnen“, welche vom Iran an die Russische Föderation geliefert werden und die zivile Infrastruktur im ganzen Land attackieren.
Einen wichtigen Punkt heben alle Fotografien insbesondere hervor, und zwar die gezielten Attacken gegen die Zivilbevölkerung, welche vom Russischen Staat stets dementiert werden.
Obolon
Ein gutes Beispiel für den Beweis von Attacken auf Objekte, die eigentlich keinen Zusammenhang zu militärischen Einrichtungen (diese sind laut russischer Führung die einzigen Ziele) haben, ist das Bild zu „Obolon“. Wer irgendwann mal die ukrainische Hauptstadt besucht hat und sich außerhalb des historischen Zentrums bewegt hat, oder Familie/Bekannte in der Stadt hat, ist vermutlich mal auf den Namen Obolon gestoßen. Bei diesem Stadtteil, welcher sich etwa 15 Minuten mit der U-Bahn von Podil (Historisches Hafenzentrum) befindet, handelt es sich um eine typische Wohngegend, in der ein großer Teil der Einwohner Kyivs ihren Wohnsitz haben. Ein Bezirk, in dem sich Plattenbau an Plattenbau reiht und in dem sich auch viele Parks wie z.B. die „Natalka“ befinden. Ein Ort, an dem ich selbst viel meiner Freizeit verbracht habe, ein paar meiner Bekannten wohnhaft sind, was es für mich schlicht unvorstellbar macht, über Angriffe vor Ort zu erfahren. Noch immer ist die Erinnerung stark eingebrannt, wie ich oft im Zentrum von der Station „Kontraktova Platz“ zur Station „Obolon“ fuhr oder auch lief und sofort merkte „Jetzt bin ich im tristen postsowjetischen Wohnrayon“, welcher so anders als das Zentrum war, über den ich aber trotzdem bis heute romantische Vorstellungen habe.
Majdan
Weg vom Wohngebiet ins direkte Zentrum der Hauptstadt, zum Majdanplatz, unter anderem auch als Unabhängigkeitsplatz bekannt. Der Majdan war bereits vor Beginn des Krieges auch vielen Menschen außerhalb der Ukraine ein Begriff. 2014 spielten sich hier bei dem sogenannten „Euromaidan“ bürgerkriegsähnliche Zustände ab. Damals hatte sich das Volk eindeutig für eine Annäherung an den Westen und die Europäische Union ausgesprochen, während der prorussische Präsident Wiktor Janukowytsch versuchte dies zu verhindern. Seitdem gilt der Maidan als Symbol für die Unabhängigkeit der Ukraine, aber auch als Ort in dem die Bewegung hin zur EU geboren wurde. So ist es wenig überraschend, dass die ukrainische Regierung Angriffe auf den Maidan fürchtet. Die Bilder zeugen von der Koexistenz des Militärs auf der einen und der Zivilbevölkerung auf der anderen Seite. Während Soldaten und Tschechenigel (Panzersperren) auf dem Platz durchgehend präsent sind, versuchen beispielsweise Musiker oder Künstler die militärische Atmosphäre zu überspielen bzw. einen Ausgleich zu schaffen.
Denkmäler
Das sich die Stadt bzw. das Land im Krieg befindet, sieht man auch an den teilweise verdeckten Statuen und Monumenten wichtiger historischer Persönlichkeiten. Diese werden meistens mit Sandsäcken bedeckt, um Schäden durch mögliche Raketeneinschläge zu verhindern. Aber nicht nur das Schützen von Denkmälern, sondern auch das Abreißen einiger Statuen nimmt heute in der Ukraine zu. War es vor dem Beginn der Invasion noch ein „Trend“, welcher sich hauptsächlich an Abbildungen Lenins gerichtet hat, wird heute auch die Abschaffung der Statue Katharinas der Großen in Odessa diskutiert. Katharina II. gründete die Stadt Odessa und weitere Siedlungen bzw. Städte im Süden der Ukraine, welche damals als Region „Neurussland“ zusammengefasst wurden. Von diesem russischen Erbe möchte sich die ukrainische Regierung heute differenzieren.
In diesem Foto sehen wir die beschriebene Eindeckung mit Säcken, gefüllt mit Sand. Diese Denkmäler befinden sich auf dem Michaelsplatz in Kyiv, welcher ziemlich zentral liegt und für die meisten Touristen und Einheimischen beispielsweise wegen des Michaelklosters oder auch dem Außenministerium bekannt ist. Zu sehen ist in der Mitte Fürstin Olga, welche vor 1000 Jahren nicht nur Fürstin der Kyiver Rus war, sondern durch ihre Taufe in Konstantinopel (damals von den Ostslaven Zargrad genannt) auch einen Einfluss auf die spätere Christianisierung des Landes durch ihren Enkel 988 hatte. Die anderen Statuen bilden Geistliche ab, welche vor allem für die Missionierung unter den Slawen sowie die Einführung des ersten kirchenslawischen Alphabets verantwortlich sind.
Bisher gab es zwar noch keinen Angriff auf den Michaelsplatz, jedoch wurde vor einigen Monaten die Glasbrücke im Park beim Andreassteig getroffen, welche sich nur ca. 5 Minuten zu Fuß vom Michaelsplatz befindet. Diese Brücke befindet sich in einem Park, in dem ich nahezu täglich spazieren war und Abends die Atmosphäre Kyivs genossen habe. Ein Ort, der seit jeher von Zivilisten besucht und geliebt wurde. Dieser Vorfall verdeutlicht die teils willkürlichen Angriffe des russischen Militärs.
Ausharren in der Metro
Leider bitterer und trauriger Alltag waren in den letzten Monaten auch immer wieder diese Szenen, welche um die Welt gingen. Einwohner Kyivs müssen immer wieder in den U-Bahnstationen der Metropole Unterschlupf suchen. Immer dann, wenn draußen der Luftalarm ertönt, oder für eine gewisse Zeit auch dauerhaft in den Untergrundtunneln zu leben, wurde für manche Menschen zur Notwendigkeit.
Für mich waren, vermutlich wie für viele andere auch, einige der Metrostationen Kunstwerke. Ganz typisch für einen postsowjetischen Staat verzierten schöne Farben und Mosaiksteine, oft auch noch vom sozialistischem Modernismus geprägt, die Wände in den Stationen. Gedanken an solch ein Szenario hatte ich damals nicht, dabei kennt man dieses Leben in der Metro aus Büchern wie „Metro 2033“. Auch wenn es sich dabei um einen Roman mit Fantasyelementen handelt, zeigt die aktuelle Situation zu welchen drastischen Veränderungen die Bevölkerung gezwungen wird.
Kinder zahlen den höchsten Preis
Die wohl dunkelste Seite des Krieges wird im oberen Bild verdeutlicht. Immer wieder finden sich unter den Verletzten oder Getöteten auch Kinder. Zusätzlich werden wohl in den von Russland besetzten Gebieten tausende von Minderjährigen ins russische Kernland verschleppt bzw. deportiert. Die Strategie dahinter ist eindeutig. Die russische Führungsebene erhofft sich dadurch den Nachzug der Eltern und anschließend eine Assimilierung der betroffenen Personen.
Zusätzlich zeigt das Bild, dass unter den terrorisierten auch unter anderem russische Staatsbürger sein können. Ich selbst habe in Kyiv einen guten Freund, der als Kind aus der russischen Föderation in die Ukraine zog. Sich seinen inneren Konflikt vorzustellen fällt schwer. Die dauerhaften Folgen für Millionen von Kindern in der Ukraine sind nicht abzuschätzen. Sowohl Kinder, welche das Land verlassen haben, als auch die, welche nach wie vor in der Ukraine leben, tragen zumindest psychische Schäden davon. Hinzu kommt fehlender Zugang zu ununterbrochener Bildung, sowie der mögliche Verlust von Verwandten und Bekannten.
Nach dem Krieg
Auch wenn es noch zu früh ist über ein Ende des Krieges zu reden, läuft bereits die Planung des Wiederaufbaus. Dies zumindest bestätigt der ukrainische Präsident Selenskyj immer wieder. Eins ist klar. Dieser Prozess wird sich über viele Jahre hinweg ziehen. Laut neuesten Schätzungen werden die Reparaturarbeiten mehrere hundert Milliarden, oder sogar eine Billion Dollar verschlingen. Doch neben der zerstörten Infrastruktur lauert noch ein stiller Feind. Immer wieder ließt man in den Medien von der hohen Anzahl verwendeter Minen. Wie oben im Bild zu sehen, können diese auch von Hunden aufgespürt werden. Nicht selten verlieren aber auch Soldaten bei der Suche nach Minen ihr Leben, von den Zivilisten ganz zu schweigen. Durch Erfahrung aus anderen Kriegen wie in Vietnam oder Kambodscha weiss man, dass auch noch Jahrzehnte nach Einstellung des Konflikts Menschen jedes Jahr durch die Explosion von Minen sterben. Das räumen einer so hohen Anzahl von Minen auf einem großen Territorium wie der Frontlinie in der Ukraine wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Wenn ich heute über eine Rückkehr in die Ukraine nach dem Krieg denke, bleibt dieser bittere Gedanke und das Wissen darüber, dass nichts mehr so sein wird, wie es war.
Erwin Ebel & Arkadiusz Blaszczyk
- Lektürempfehlung: Ivan Rudnytsky: Franciszek Duchiński and His Impact on Ukrainian Political Thought, HUS 3/4 (1979), S. 690-705. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Arkadiusz Christoph Blaszczyk (12. Januar 2023). Das unzerbrechliche Herz Europas – Reflektionen über eine Ausstellung. Vom "Rande" zum Herzen Europas. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qn0h